Greenpeace geht Hanf, statt Plastik, auch am A.... vorbei !
Meine emil vom 30.03.2015
Was macht Ihr für die Re-Legalisierung dieses nachwachsenden Rohstoffes?
Wie Sie wissen, wird weltweit versucht, diese Pflanze auszurotten (Artenvielfalt). Dabei hätte Hanf viele Ökologische- und noch viele andere Vorteile. Es kann Papier, Kleidung, Dämmmaterial, Treibstoff (Biomasse), Nahrungsmittel (Samen <Öl>), Medizin (Verminderung der Pharmazeutischen "Gifte" im Abwasser), Ersatz für Plastiktüten (Weltweite Verschmutzung der Meere)...., daraus gewonnen werden. Außerdem hat der Hanf auch beim Anbau viele Vorteile gegenüber Raps, (Gen)-Soja, Baumwolle, Holz, ...
Hanf verbessert die Bodenqualität, ist sehr genügsam (Dünger) bei der Kultivation und es kann auch ganz auf Pestizide / Herbizide verzichtet werden.
Kurz zu mir, ich bin Naturfreund, Schmerzpatient und Erlaubnisinhaber nach § 3, Abs. 2 Betäubungsmittelgesetz (BtMG) und verwende deshalb Cannabis als Medizin aus der Apotheke, das leider unter Kunstlicht in Holland (Fa. Bedrocan) produziert wird. Wäre Hanf legal, könnte der Anbau mit Sonnenlicht betrieben werden.
Außerdem bin ich schon jahrelang Fördermitglied bei Greenpeace.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
XX XX
PS:
Warum wurdet Ihr diesbezüglich noch nicht tätig?
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
Das war die Antwort von Greenpeace
Guten Tag Herr XX,
vielen Dank für Ihre Mail.
Wir haben nicht die Möglichkeiten überall aktiv zu sein.
Aktuell arbeiten wir zu folgenden Themen: Energie, Klima, Wälder, Meeresschutz, Gentechnik und Chemie.
Sie können sicher sein, dass wir keines dieser Themen aus dem Blick verlieren, auch wenn wir nicht immer an allen Themen mit der gleichen Intensität arbeiten.
Wenn Greenpeace sich zu einer umweltpolitischen Frage nicht engagiert, so heißt das keinesfalls, dass wir sie und entsprechende Aktivitäten unwichtig finden.
Der Hintergrund ist folgender: Inzwischen geht die Zahl der Umweltprobleme ins Unermessliche. Es gibt tatsächlich so viel zu tun, dass jede Entscheidung, zu einem Thema zu arbeiten, immer auf Kosten des Engagements an anderen Punkten geht.
Sicher haben Sie sich eine andere Antwort gewünscht - doch wir können Ihnen, wie gesagt, nicht direkt weiterhelfen.
Alles über unsere Themen erfahren Sie hier:
http://www.greenpeace.de/themen .
Wir möchten Sie ermutigen, selbst im Internet zu recherchieren. Die folgenden Seiten können Ihnen - neben herkömmlichen Suchmaschinen wie google dabei helfen:
http://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw ... finden.pdf
(Eine praktische Broschüre im PDF-Format zum Thema: "Finden, was man sucht!" Strategien und Werkzeuge für die Internetrecherche)
Hier noch ein Link zum statistischen Bundesamt Deutschland:
http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/
und zu Eurostat, der Website mit offiziellen EU-Statistiken :
http://www.eds-destatis.de/Wenn Sie noch Fragen haben, rufen Sie uns gern an oder schreiben Sie uns. Wir sind montags bis donnerstags zwischen 9.00 und 17.00 Uhr und freitags von 9.00 bis 16.00 Uhr unter der Telefonnummer 040 30618-222 (Fax -211) für Sie da. Sie erreichen uns außerdem per E-Mail unter
foerderer@greenpeace.de.
Wir sind sehr froh über engagierte Menschen wie Sie, die sich für die Umwelt einsetzen. Vielen Dank.
Freundliche Grüße
René Rebacz
Team Information und Fördererservice
Datenschutz
Ihre Adressdaten verwenden wir nur für Förderer-Service und -Information über unsere Aktivitäten. Eine Übermittlung der Daten erfolgt ausschließlich im Greenpeace-Verbund. Dieser Weitergabe können Sie jederzeit widersprechen.
Greenpeace e.V.
Hongkongstr. 10
20457 Hamburg
http://www.greenpeace.de
Geschäftsführung: Brigitte Behrens
Vereinsregister-Nummer: AG Hamburg, 9774
Greenpeace ist international, überparteilich und völlig unabhängig von Politik, Parteien und Industrie. Mit gewaltfreien Aktionen kämpft Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen. Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland spenden an Greenpeace und gewährleisten damit unsere tägliche Arbeit zum Schutz der Umwelt.